Samojede – Sommerfit machen

Richtige Samojedenpflege im Salon: So gehts:

Scheren ist KEINE Option!

Der Sommer ist da – und wie jedes Jahr bekommen wir im Salon jetzt besonders häufig die Anfrage, ob wir einen Doppelfellhund scheren könnten, „weil dem ja so warm ist“.

Heute möchte ich euch am Beispiel des wunderbaren Samojeden Milow zeigen, wie diese Rasse richtig gepflegt wird, damit sie wirklich gut für den Sommer gerüstet ist. Vorab gleich ganz klar: Nein, Scheren gehört definitiv nicht zur richtigen Pflege!

Samojede Milow wird Sommerfit!
Samojede Milow wird "RundumSommerFit" gemacht!

Viele Samojeden – wie auch viele andere Doppelfellhunde – kommen eher selten in den Hundesalon.

Oft erst dann, wenn den Haltern zuhause auffällt, dass die Fellpflege doch nicht so funktioniert, wie sie für den Hund gut wäre.

Viele bürsten nur mal schnell über das Deckhaar, aber bei der Haarmenge, die ein Samojede mitbringt, reicht das natürlich nicht.

 
 
 
Verfilzte Unterwolle beim Samojeden
Nahaufnahme - Verfilzte Unterwolle beim Doppelfellhund

👉 Wenn Unterwolle verfilzt: Warum Bürsten irgendwann nicht mehr reicht

Unter dem schönen Deckhaar bleibt die lose Unterwolle im Fell hängen und beginnt nach und nach zu verfilzen, bis schließlich auch die Halter merken, dass das Bürsten alleine nicht mehr ausreicht.

Dann ist die Haut durch die dichte, abgestorbene Unterwolle regelrecht von der Außenwelt abgeschottet – und der Hund fühlt sich bei warmem Wetter sichtlich unwohl.

Die lose Unterwolle muss raus!
Die lose Unterwolle muss raus!

Ist es erst einmal so weit gekommen, würde selbst die beste Bürsttechnik ewig dauern, um die verfilzte Unterwolle zu lösen.

In diesem Zustand suchen die Besitzer dann meist den Hundesalon auf und bitten um Hilfe.

Leider ist es dann oft schon ziemlich spät, denn der Hund musste meist schon einige warme Tage unter diesem „Filzmantel“ leiden.

Trotzdem: Besser spät als nie!

Samojede im Hundesalon
Samojede im Hundesalon

Im Salon kommt dann häufig die Frage: „Könnten wir den Hund bitte scheren, damit ihm nicht mehr so warm ist?“

Leider machen das tatsächlich immer noch einige Hundesalons – und dann ist das Fell oft langfristig oder sogar dauerhaft geschädigt.

Das Problem beim Scheren von Doppelfellhunden, insbesondere bei solchen mit sehr viel Fell und dichter Unterwolle, ist Folgendes:

Wird einfach Deckhaar und Unterwolle abgeschnitten, bleibt die tote Unterwolle trotzdem im Fell und verhindert weiterhin, dass Luft an die Haut gelangt.

Selbst wenn man die Unterwolle vorher oder nachher entfernt, bleibt ein weiteres Risiko: Die Unterwolle wächst viel schneller nach als das Deckhaar und hindert dieses am Wachstum.

Geschorener Samojede
Beispiel - Geschorener Samojede

Das Ergebnis: Der Hund „verwollt“, die Fellpflege wird zunehmend schwieriger, es entsteht ein Hitzestau, und die Luft kann nicht mehr zirkulieren.

Außerdem schützt die Unterwolle nicht vor Nässe – im Gegenteil: Wird der Hund nass, zieht es bis auf die Haut und das Fell braucht ewig zum Trocknen.

Ganz anders ist es bei intaktem Deckhaar: Dieses ist wasserabweisend und leitet Nässe vom Hund weg.

Glücklicher Samojede
Glücklicher Samojede mit tollem Fell

Die richtige Fellpflege für Unterwollhunde wie den Samojeden sieht so aus:

👉 Ganzjährig muss der Hund zuhause regelmäßig mit einer guten Zupfbürste bis auf die Haut gebürstet werden.
👉 Ein Unterwollrechen kann ebenfalls nützlich sein – allerdings nur so lange, wie die Unterwolle noch locker ist. Wenn sie bereits dicht sitzt und die Haut nicht mehr atmen kann, sollte unbedingt ein Profi aufgesucht werden – und zwar idealerweise mindestens 2x im Jahr, rechtzeitig im Frühling (und im Herbst)  wenn der Fellwechsel beginnt.

Wurde dieser Zeitpunkt verpasst, sollte man trotzdem zeitnah einen Termin machen, um das Fell „sommerfit“ zu bekommen.

Samojedenpflege zuhause
Zuhause unbedingt regelmäßig bürsten!

Kommt ein Samojede mit bereits festsitzender Unterwolle in den Salon, ist es völlig sinnlos, anstrengend und für den Hund schmerzhaft, wenn man einfach drauflos bürstet.

Die Unterwolle sitzt fest – Bürsten würde jetzt Tage dauern.

Ein professioneller Hundefriseur, der sein Handwerk versteht, wird den Hund deshalb zuerst in die Wanne setzen und gründlichst mit einem tiefenreinigenden Shampoo waschen – und zwar bis auf die Haut.

Im Idealfall wird zusätzlich eine Badepumpe verwendet, um wirklich gründlich reinigen zu können. Das Fell muss absolut sauber sein.

Samojede baden im Salon
Samojede im Salon baden

Danach kommt ein weiteres, spezielles pflegendes, Unterwoll-Shampoo zum Einsatz, das hilft, die lose Unterwolle zu lösen. Im dritten Schritt wird ein Conditioner ins Fell gebracht, der die gereinigten (und dadurch leicht aufgerauten) Haare wieder glättet und geschmeidig macht.

Ganz wichtig: Der Conditioner muss ebenfalls gründlich bis auf die Haut eingearbeitet werden und sollte einwirken können. Nur so wird der nächste Schritt optimal gelingen.

Nach dem gründlichen Ausspülen des Conditioners kommt der nächste entscheidende Schritt:

Samojede baden im Salon
Die Badepumpe hilft perfekt beim Baden!

Der Hund wird ordentlich abgetrocknet und dann mit einem professionellen Hochleistungsblower getrocknet.

Beim Trocknen wird das perfekt vorbereitete Fell samt Filz auseinandergeblasen.

Wenn alle Schritte vorher korrekt durchgeführt wurden, kann jetzt die gesamte lose Unterwolle schonend und effektiv herausgepustet werden.

Man kann richtig sehen, wie die Büschel fliegen – und es macht tatsächlich riesigen Spaß zu erleben, wie leicht sich die Wolle jetzt löst.

Kein ziepiges Bürsten, keine schmerzenden Arme – Hund und Groomer werden geschont, und die Haut kann endlich wieder frei atmen.

Unterwolle ausblowern im Salon
Unterwolle ausblowern im Salon

Wenn die gesamte Unterwolle ausgepustet ist, kann man mit verschiedenen Zupfbürsten, Kämmen und ggf. Unterwollhaken noch nacharbeiten.

Fakt ist: Unterwolle, die über Monate nicht gepflegt wurde, wird kein Groomer in 2–3 Stunden absolut komplett entfernen können.

Der Hund wird also trotzdem noch eine Weile lose Haare verlieren.

Aber: Er wird sich ab sofort deutlich wohler fühlen und sehr bald extrem viel weniger haaren.

Das Fell ist jetzt unterwollfrei, Luft kann zirkulieren, das Deckhaar schützt optimal vor Sonne und Wetter.

Der Sommer kann kommen!

Kämmen nach dem blowern
Kämmen nach dem blowern

Es gibt übrigens immer wieder Menschen, die behaupten: „Aber mein Hund fühlt sich nach der Schur doch so wohl!“

Klar – natürlich fühlt er sich besser, wenn er statt eines dicken Filzpanzers plötzlich nur noch eine dünne Filzschicht spürt.

Aber auf lange Sicht wird er darunter leiden:

Die Sonne knallt ungeschützt auf die Haut
Das Fell ist nicht mehr wasserabweisend
→ Beim Nachwachsen verwollt es noch stärker
Die Fellpflege wird noch schwieriger
Der Hund leidet langfristig mehr

Geschorener Samojede
Bitte einen Samojeden NICHT scheren!

Doppelfellhunde müssen richtig und regelmäßig gebürstet werden, damit die lose Unterwolle entfernt werden kann.

Wenn das passiert ist, wird ihr Fell zum perfekten Allwetterschutzanzug – für jede Jahreszeit und jedes Wetter.

So wie jetzt bei Milow.

Für ihn kann der Sommer kommen! ☀️🐾

 

Milow ist Sommerfit!